Foto: Sommer 1995 im Garten
Karl Biehlig war bekannt für seine geradlinige und direkte Art. Er redete nicht lange um den heißen Brei herum. Um eine Sache klar zu machen, nutzte er häufig prägnante Sätze, die sich unwillkürlich einprägten. Manche davon hätten auch als Beleidigung herhalten können, wenn man ihn nicht besser gekannt hätte. Andere sollten die Atmosphäre auflockern helfen, denn Lachen ist die beste Medizin
. Einige davon werden auch heute noch verwendet.
Na fang schon an, das Schwarze sind die Noten!
Man muß besessen sein vom Hornblasen!
Wenn Du's nicht fühlst, wirst Du's nie begreifen!
Nur die Besten machen Blödsinn− aus einem Zeitungsinterview
Die Luft hinter den Ton stellen!
Die Luft zu den Tönen hinführen!
Ausatmen nicht vergessen, Einatmen geht von allein!
Mehr Stütze!− wenn etwa ein hoher Ton nicht ansprach.
Bitte keine Spalttöne, keinen Pru −Ton!− auf die Tonqualität wurde größter Wert gelegt.
Die Stärken des Horns sind die Kantilene und der Ruf.
Cresc. heißt leise sein! Decres. heißt laut sein!
Zuvor schon an cresc. denken!
Bei einem cresc. kommt es nicht darauf an wie schnell, sondern wie gleichmäßig man lauter wird!
Musik entsteht aus dem Pianissimo.
Bau Bögen!
Bitte nicht den höchsten Ton so rausblöken, keine Tenorintelligenz! Der höchste Ton ist nicht immer der Schwerpunkt einer musikalischen Phrase.
Niemals nachdrücken!
Es muß eben klingen wie Tautropfen!
Ein Narr, der mehr gibt als er hat!
ff heißt um sein Leben blasen!
Ein sfz. kann sowohl das Husten eines Flohs, als auch eine mittlere Kernexplosion sein!
Kleinste Taktwertzeiten zählen!,
Stets vorzählen!
Ein Auftakt führt immer in die 'Eins'!
Spiralnebel kommen und vergehen − ein Rhythmus bleibt bestehen!
Nach einem Haltebogen rechtzeitig weiter gehen!
Eine Triole ist stets langsamer als man denkt!
Lächelnder Pfeifansatz; zwei Drittel Oberlippe, ein Drittel Unterlippe!
Auf die Oberlippe mehr Mundstückdruck damit die Unterlippe beim Lagenwechsel problemlos gleiten kann!
Nicht zu viel Mundstückdruck, damit das Blut ungestört zirkulieren kann! Ein Muskel muß immer gut durchblutet sein, um richtig arbeiten zu können.
Vorzeichen gilt für den ganzen Takt!
Wie schaut's aus mit Etüden?
Bittschön, Euer Gnaden!
Das war schon recht gut, wir spielen es gleich noch dreimal!
Augenblick Pause, Wasser raus, wir spielen's gleich noch mal!
Mit Dir haben wir schon einen Fang gemacht mein Lieber!
überlegt Euch gut, wen ihr heiratet!
Vergiß das üben nicht, auch nicht auf dem Horn!
Du wirst mich noch neben Dir hören, wenn ich schon lange tot bin!
Vier Hornisten sind noch lange kein Quartett!
Ein Trio ist ein Quartett bei dem einer fehlt!
Ihr gackert wie eine Herde besoffener Hühner durcheinander!
James − Watt − Gedächtnisfeier. Es klingt wie eine Dampfmaschine!
Das ist schon ein hartes Brot mit Euch! Dafür werde ich nun bezahlt!
Entledigt Euch nicht Eurer Töne!
Gegen mich seid Ihr musikalische Greise!
Das klang wie Montag früh halb acht!
Ich glaube, einer von uns beiden hat sich heute morgen nicht rasiert!
Das Turmhaus verdirbt den Charakter− gemeint war der Kasseturm, ein Studentenclub in Weimar. Gelegentlich führte er zu nicht ausgeschlafenen Gesichtern. Aber dieser Satz wurde auch mit einem gewissen Verständnis ausgesprochen.
Das war gleich eine ganze Auswahlsendung an Tönen.
Das klang als ob Dir die Zunge zwischen die Ventile geraten ist!,
Die Zunge kommt gleich zum Schallstück raus!
Hast du die Töne auch wirklich mit dem Mund gemacht?
Was für ein Stück hast du denn gerade gespielt? Das kenne ich gar nicht, gleich noch einmal, und...
Mein Gott, ist mir jetzt aber schlecht!
Schon mal was vom musikalischen Bogen gehört?
Das habe ich aber schon mal anders gehört!
Ich würde es mal mit üben versuchen. üben wirkt Wunder!
Junge, Du bist nicht gut für meinen Blutdruck!
Du hättest lieber Musikclown werden sollen!
Mein Gott, war das ein Gurkensalat!− 'Gurken' oder 'Kickser' sind horntypische Verspieler. Da die Obertöne bei diesem Instrument in der oberen Stimmlage besonders dicht liegen, rutschen sie leicht weg. Deshalb ist das Horn auch ein recht heikles Instrument.
Tu was, sonst kriegste Ärger mit mir!
Cresc. gibt's an der Abendkasse!
Kalt wie Hundeschnauze!− bei ungenügender musikalischer Gestaltung.
Die Leute bringen Tüten mit!
Nimm die Hand aus dem Loch!− gemeint ist das Schallstück, um einen tragenden Ton zu erzielen, sollte es nach Möglichkeit offen bleiben.
Junge, hast Du mit deinem Mundstück Nägel eingeschlagen!− als ich als Kind eine Schramme ins Mundstück gemacht hatte.
Ich habe uns wieder ein paar schöne Stücke gebastelt, spiele sie mir doch gleich einmal vor!− wenn er ein neues übungsstück komponiert hatte und es mir stolz präsentierte.
Komm, wir wollen uns duellieren!− gemeint waren Hornduette.
Es ist erstaunlich mit wie wenig üben du auskommst, aber das hast du ja geübt.
In der Früh esse ich nichts und abends noch weniger!
Manche können den ganzen Tag essen und andere werden beim bloßen Zugucken schon dick!
Sauerkraut und Buttermilch sind das einzige, was ich noch essen darf!
Das ist nun ein Schonplatz bei schmaler Kost!
Mir reicht's, ich kann die krummen Dinger nicht mehr sehen!
So, ich geh jetzt heim zu meinen Weibern!− am Ende eines langen Unterrichtstages.